Schutz vor Mietbetrug
Die Suche nach einer passenden Unterkunft ist oft mit viel Aufwand und Unsicherheit verbunden, besonders in einer neuen Stadt oder einem neuen Land. Leider nutzen immer mehr Betrüger:innen genau diese Situation aus und täuschen Wohnungssuchende mit professionell inszenierten Fake-Inseraten.
wgmieten.com warnt daher eindringlich vor einem Anstieg an professionell organisierten Betrugsfällen im Bereich Wohnungsvermietung.
Unsere Plattform steht für Sicherheit, Vertrauen und Transparenz, deshalb informieren wir hier über gängige Betrugsmaschen und geben Tipps, wie Sie sich effektiv davor schützen können.
⚠️ Wie erkennen Sie betrügerische Wohnungsangebote?
Die Methoden sind vielfältig, aber folgen oft einem ähnlichen Muster:
Verlockende Inserate: Modern ausgestattete Wohnungen in guter Lage zu ungewöhnlich niedrigen Preisen.
Schnelle Kommunikation: Die vermeintlichen Vermieter:innen antworten prompt, wirken höflich und professionell.
Vorauszahlungen: Noch vor einer Besichtigung wird um eine Überweisung von Kaution oder Miete gebeten – meist auf ein ausländisches Konto.
Versprochene Schlüsselzustellung: Der Schlüssel soll angeblich per Post oder durch Dritte übergeben werden – doch nach der Zahlung bricht der Kontakt ab. In vielen Fällen existiert die beworbene Wohnung gar nicht oder sie gehört jemand anderem.
🆕 Neue Maschen:
Wenn selbst die Besichtigung Teil des Betrugs ist
Betrugsversuche werden immer professioneller und damit schwerer zu erkennen.
Die Betrüger:innen treten als „seriöse Makler:innen“ auf, verfügen über echte österreichische IBANs, gefälschte Firmenwebsites und angebliche Impressumsdaten.
In einigen Fällen werden sogar tatsächliche Wohnungsbesichtigungen organisiert, etwa in kurzfristig angemieteten Airbnbs.
Dieses trügerische Gefühl von Sicherheit führt leider immer wieder dazu, dass hohe Beträge überwiesen werden und nie wieder zurückkommen.
✅ Tipps: So schützen Sie sich vor Mietbetrug
🔍 Inserate kritisch prüfen
Seien Sie besonders wachsam bei ungewöhnlich günstigen Angeboten.
Nutzen Sie die Google-Bildersuche, um gestohlene Fotos aus anderen Inseraten zu entlarven.
📞 Hinterfragen Sie die Identität der Vermieter:innen
Gibt es ein Impressum, eine Adresse, eine Firmenbuchnummer?
Ein Grundbuchauszug (beim Bezirksgericht) kann Auskunft über die Eigentumsverhältnisse geben.
🏠 Verlassen Sie sich nicht blind auf Besichtigungen
Auch persönliche Termine können Teil eines ausgeklügelten Betrugs sein.
Fragen Sie bei Nachbar:innen oder der Hausverwaltung nach, ob die Wohnung tatsächlich vermietet wird.
💸 Keine Zahlungen ohne Sicherheit
Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, weder zeitlich noch emotional.
Überweisen Sie erst, wenn Sie absolut sicher sind, dass alles legitim ist.
💳 Misstrauen bei ausländischen Konten
Zahlungen ins Ausland sind riskant. Aber auch österreichische Konten bieten keine Garantie.
🆘 Was tun im Betrugsfall?
1. Sofort die eigene Bank kontaktieren und versuchen, eine Rückbuchung zu veranlassen.
2. Anzeige bei der Polizei erstatten – am besten mit allen verfügbaren Unterlagen (z. B. Inserat, Chatverläufe, Überweisungsbeleg).
3. Melden Sie das Inserat auf der Plattform, auf der Sie es gefunden haben.
4. Sprechen Sie darüber, denn oft hilft es anderen, nicht in dieselbe Falle zu tappen.
Wir bei wgmieten.com nehmen dieses Thema sehr ernst. Unsere Mission ist es, sicheres Mieten möglich zu machen – mit echten, überprüften Inseraten und klarer Kommunikation.
Helfen auch Sie mit, und bleiben Sie wachsam.
Bei Fragen oder Verdachtsmomenten können Sie uns jederzeit kontaktieren.
E-Mail: support@wgmieten.com
Bleiben Sie sicher und helfen Sie auch anderen, sicher zu bleiben.